Deutsche Seniorenmeisterschaften 2024

 

21. Deutsche Seniorenmeisterschaften am 30. November und 1. Dezember 2024 in München

Das Jahr neigt sich dem Ende, aber noch ist die Wettschreiben-Saison nicht beendet. Da in diesem Jahr ein Intersteno-Kongress stattfand, liegen die Deutschen Seniorenmeisterschaften erst am Jahresende. Gastgeber war dieses Mal der StZV München. Also sattelten mehrere VKMB‘ler die sprichwörtlichen Hühner und machten sich auf den Weg ins Bayernland.

 Zwecks „Gruppendynamik“ wählte ich von Berlin mit dem ICE kommend den Umweg über Obertshausen und verdingte mich als Navigator und Mitfahrer bei Andreas und Geli. Von dort ging es zügig über die (insbesondere ab der bayerischen Landesgrenze in hervorragendem Zustand befindlichen) Bundesautobahnen. Diverse (lange) Baustellen hielten uns nicht wesentlich auf, so dass wir - trotz kurzer Kaffeepause an der Raststätte - nach gut vier Stunden am Hotel ankamen.

 Wir hatten unterwegs bereits ein sehr schönes rustikal-bayerisches Restaurant für das Abendessen ins Auge gefasst, doch dies war - wie sollte es anders sein - Veranstaltungsort des Steno-Treffs (zu dem wir uns nicht angemeldet hatten) und daher „voll“ war. Nach viel Sucherei kamen wir (Andreas, Geli, Sabine, Frau Stegner, Andrea und ich) letztlich bei einem ganz netten italienischen „Ristorante“ in (ebenfalls) unmittelbarer Hotelnähe unter. Mit vollem und warmen Magen konnten wir uns dann zeitig zurückziehen und uns für das Wettschreiben „fit-schlafen“.

Am Morgen sorgte das Frühstücksbüffet für den nötigen Energie-Kick. Bacon-und-Rührei, Müsli, Brötchen, Lachs, Obadzda - oder auch Sekt. Die Auswahl war groß. So konnten wir dann g‘schwind den kurzen Weg zur Schule bewältigen. Die kalte Luft auf den letzten (Fußlauf-Metern) weckte uns zusätzlich auf.

 In der Schule war bereits alles bestens organisiert und vorbereitet, es gab sogar Gastgeschenke für jeden Teilnehmer. Die Wettschreibräume waren - einziger Wermutstropfen war deren Lage im dritten OG - gut  ausgestattet und hell. „Gute Wettschreibbedingungen“ könnte man also sagen.

 Die Texterfassung dauert hier „nur“ zwanzig Minuten, also verging die Zeit bis zum „Schlusspfiff“ gefühlt sehr schnell. Den späteren Erzählungen nach hatten wir aber den Eindruck, dass Uwe Brüdigam die Arbeiten dann schneller ausgewertet hatte, als wir geschrieben hatten. Intersteno-Programm sei dank!

 Direkt im Anschluss fand der Steno-Wettbewerb statt. Als Helfer übernahm ich dort die Aufsicht in einem der PCÜbertragungsräume (wie ging das alles nochmal? Uiuiui ... aber Susanne Mersch erklärte es mir gut und verständlich - also kein Problem.

 Weil  die Offenbacher Stenos recht schnell und per PC übertragen hatten   (weshalb kein Lesen erforderlich war), konnten „wir“ bereits gegen Mittag  nach einer Stärkung am DSMBüffet ins Hotel zurückkehren, um uns für die Stadtführung vorzubereiten.

 Zunächst aber: Individualreise! Wir fuhren mit der U 3 zum Marienplatz,  und gerieten dort in eine riesige Menschenmenge, die den dortigen Weihnachtsmarkt „visitierte“. Stets um Gruppenzusammenhalt bemüht, bewegten wir uns gegen den Strom zunächst zum Viktualienmarkt. Da gab‘ es nämlich lecker ... nein keine Fischbrötchen, sondern Leberkäse-Semmeln. Hmmm - mjam! So nun endgültig gestärkt entschlossen wir uns für einen Bummel über den Viktualienmarkt, umgingen so den weit volleren Marienplatz und liefen zum Odeonsplatz (Feldherrenhalle).

 Dort angekommen, nahm dann eine kleine Gruppe, überwiegend Offenbacher, an einer sehr kurzweiligen, lebhaft und authentisch geleiteten Stadtführung teil, in der wir viel über Münchener und bayerische Geschichte, aber auch die Historie diverser alter, aber auch neuer Gebäude erfuhren. Die Zeit verging wie im Fluge. Als wir am Marienplatz endeten, entschlossen wir uns noch für einen Glühwein, den wir am Stand „Glühwein - nach Großmutters Rezept“ holten. Die gute Qualität und die Wärme taten uns gut.

Am Abend machte es sich der gesamte VKMB dann beim zuvor erwähnten „Alten Wirt“ bequem. In (recht lauter) Brauhaus-/Bierzelt-Atmosphäre verbrachten wir einem ansonsten gemütlichen Abend mit leckerem Essen und Getränken/bayerischem Bier. Es wurde viel gelacht, erzählt und diskutiert. Aber auch dann war irgendwann der Abend zu Ende bzw. wir müde.

Am nächsten Morgen stärkten wir uns kurz im Hotel um dann zum offiziellen DSM-Brunch zu laufen, dass die Siegerehrung „einrahmte“. Die Ehrung selbst war von Akkordeon-Musik begleitet und in pragmatisch-zügiger Weise durchgeführt. Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde, die drei jeweils Erstplatzierten auch Medaillen. Altersbedingt war ich nur als „aK“-Schreiber mitgefahren. Also ein ruhiger Vormittag!? Weit gefehlt. Wer wurde als erstes - mit offizieller Urkunde (1. Platz in der Texterfassung) geehrt und nach vorne gerufen? Ich ... Oh je, nirgendwo hat man seine „Ruhe“ ...   :-)

 Alles in allem also ein gelungenes Wettschreib-Wochenende, wenngleich nicht alle  Offenbacher mit sich bzw. den Leistungen zufrieden zu sein schien.

 Und zum Schluss gab es auch noch von der DStB-Präsidentin eine wichtige Ankündigung betreffend dem kommenden Wettschreibjahr. Näheres siehe die VKMB-Notizen - Jahresrückblick 2024 ...!

 Richard Schulz

 

Hier unsere Einzelergebnisse:

 

TEXTERFASSUNG

Altersklasse A

3. Platz           Uwe Dächert mit 8.931 Punkten

5. Platz           Angelika Barnickel mit 8.032 Punkten

12. Platz         Jasmin Meier mit 5.955 Punkten

13. Platz         Sabine Fischer mit 4.998 Punkten

17. Platz         Andreas Barnickel mit 4.201 Punkten

 

Altersklasse B

4. Platz           Brigitte Stegner mit 5.739 Punkten

 

außer Konkurrenz

1. Platz           Richard Schulz mit 7.738 Punkten

 

 

STENOGRAFIE

Altersklasse A

8. Platz           Uwe Dächert mit 240 Silben

10. Platz         Jasmin Meier mit 220 Silben

12. Platz         Angelika Barnickel mit 220 Silben

 

Altersklasse B

4. Platz           Brigitte Stegner mit 240 Silben

 

 

KOMBINATIONSWERTUNG

Altersklasse A

3. Platz           Uwe Dächert mit 151,84 Kombi-Punkten

4. Platz           Angelika Barnickel mit 137,98 Kombi-Punkten

7. Platz           Jasmin Meier mit 117,50 Kombi-Punkten

 

Altersklasse B

5. Platz           Brigitte Stegner mit 130,66 Kombi-Punkten

 

 

Hier geht es zu den Fotos ...

 

nach oben