|
Hessische Einzelmeisterschaften
2024
Heimspiel - fast könnte man es so bezeichnen. Der Verbandstag fand aus Anlass des 60. Geburtstags unseres "Tochtervereins", des ZVB Obertshausen 1964 E. V,, am 28. und 29. September in Obertshausen statt. Ergänzend fand am Vorabend eine akademische Feier zum Jubiläum des ZVB statt, an der einige Mitglieder des VKMB teilnahmen.
Die akademische Feier fand im Bürgerhaus Hausen statt. Da er seinerzeit zu den Gründungsmitgliedern des ZVB gehörte - die Vereins(aus)gründung geschah in allseitigem Einvernehmen, im "Guten" also -, war u. a. auch Heinz Borger, jetziger VKMB-Ehrenvorsitzender, eingeladen. Ebenso teilgenommen haben einige VKMB-Vorstandsmitglieder. In der ca. dreistündigen Veranstaltung wurden diverse Grußworte zum Jubiläum von Vertretern der stenografischen Gemeinde, aber auch aus dem politischen Bereich an die Anwesenden gerichtet. Der aktuelle ZVB-Vorsitzende, Patrick Sahm, ließ Höhepunkte des Vereinslebens, wichtige Wettschreiberfolge und weitere besondere Ereignisse in einem zweiteiligen, bildergestützten Vortrag Revue passieren. Zudem erfolgte eine musikalische Begleitung der Veranstaltung durch Mitglieder der örtlichen Musikschule. Nach einigen Ehrungen (aktuelle wie Nachholungen) begaben wir uns dann nach nebenan zum gemeinsamen Abendessen, das als abwechslungsreiches und gelungenes Büffet dargeboten wurde.
Ams Samstag ging es dann "wirklich" los. Die uns gut bekannte Georg-Kerschensteiner-Schule war bestens für die HEM gerüstet. Die PC-Wettbewerbe in der Aula wurden an geräumigen Tischen durchgeführt, Stühle für beliebige „Sitzhöheneinstellung“ waren reichlich vorhanden, auch Beleuchtung und Raumklima waren gut. Von der Ausschreibung (und Erfahrung) her wussten wir, dass es eine Cafeteria gab. Diese war reichlich und sehr vielfältig bestückt und liebevoll gestaltet. Hungern oder dürsten musste man also nicht! Insbesondere für die Helfer, die die ganzen Tage über vor Ort waren, war das sehr angenehm.
Die Tastaturschreiben-Texte waren sehr anspruchsvoll. Horst Erich Sahm, der zum allerletzten Mal ein Wettschreiben organisierte wollte einen würdigen Abschluss für seine Tätigkeit finden - es gelang ihm! Die Geschwindigkeitswerte beim Schnell- sowie die Durchfallen-Quote beim Perfektionsschreiben zeigen es.
In der Wertung ergab es sich, dass die TBG-Arbeiten vollständig neu geprüft werden mussten. Der Helfermangel und gewisse „Irrungen und Wirrungen“ führten dazu, dass ein augenscheinlich nicht so erfahrenes Werter-Team am Werke war. In zeitaufwändiger Arbeit machte sich Horst-Erich Sahm also daran, alle Arbeiten, phasenweise von Nici bzw. mir unterstützt, nochmals zu werten. Letztlich erfreulich, da es zumeist Wertungsänderungen zugunsten der Wettschreiber gab.
Ergebnisdienst-bedingt und PC-Wettbewerb-fokussiert vermag ich über die Kurzschriftwettbewerbe am Samstag und Sonntag wenig berichten. „Englisch“ war aber anscheinend sehr schwierig, denn auffällig wenige haben dort bestanden, aber immerhin Sabine Massoth konnte sich dort in der Ergebnisliste verewigen. Glückwunsch, Sabine!
Der Protokollierungs(rahmen)wettbewerb fiel mangels hinreichender Teilnehmer kurzfristig aus. Im Ergebnis waren wir mit dem Ergebnisdienst - Ergebnislisten fertigen, Urkunden drucken etc. - auch dieses Mal bereits gute eineinhalb Stunden vor Beginn der Siegerehrung fertig. Ob diese künftig früher beginnen kann, bleibt abzuwarten und dem neuen Orga-Team überlassen.
Auch hier ein „last one“ für Horst-Erich Sahm: Er führte ein letztes Mal in gewohnter „Stephan Senzig“-Manier - zügig und ohne Schnörkel - durch die Siegerehrung. Die Verabschiedung an deren Schluss fiel ihm jedoch sichtlich schwer und ging ihm nahe. Die minutenlangen stehenden Ovationen, die er für sein Schaffen erhielt, trugen dazu sicher mehr als nur ein bisschen bei.
Zu den Ergebnissen lässt sich exemplarisch erwähnen, dass Geli von ihrem zweiten Platz im Perfektionsschreiben (Standardklasse) mehr als nur überrascht war. Den „Rest“ entnehme man bitte der offiziellen Ergebnisliste.
Richard Schulz
Hier geht es zu den Fotos ...
DEUTSCHE KURZSCHRIFT (Standardklasse)
PLATZ
|
TEILNEHMER/IN
|
KLASSE
|
SILBEN BIS
|
FEHLERPUNKTE
|
GESAMTPUNKTE
|
4.
|
Brigitte Stegner
|
P2
|
280
|
12
|
548
|
5.
|
Uwe Schwab
|
P2
|
280
|
32
|
528
|
7.
|
Uwe Dächert
|
P2
|
260
|
24
|
496
|
9.
|
Angelika Barnickel
|
P2
|
240
|
22
|
458
|
12.
|
Sabine Massoth
|
P2
|
220
|
4
|
416
|
ENGLISCHE KURZSCHRIFT (Standardklasse)
PLATZ
|
TEILNEHMER/IN
|
KLASSE
|
SILBEN BIS
|
FEHLERPUNKTE
|
GESAMTPUNKTE
|
6.
|
Sabine Massoth
|
G
|
110
|
19
|
421
|
30-Minuten-SCHNELLSCHREIBEN (Standardklasse)
PLATZ
|
TEILNEHMER/IN
|
ANSCHLÄGE
|
FEHLER
|
GESAMTPUNKTE
|
4.
|
Uwe Dächert
|
14.964
|
4
|
14.564
|
5.
|
Monika Vetter
|
15.035
|
8
|
14.236
|
10.
|
Richard Schulz
|
13.032
|
12
|
11.832
|
11.
|
Angelika Barnickel
|
12.272
|
8
|
11.472
|
13.
|
Brigitte Stegner
|
8.868
|
4
|
8.468
|
15.
|
Sabine Fischer
|
8.983
|
13
|
7.683
|
17.
|
Claudia Diemer
|
7.890
|
4
|
7.490
|
18.
|
Sabine Massoth
|
7.976
|
6
|
7.376
|
21.
|
Andreas Barnickel
|
7.410
|
9
|
6.510
|
10-Minuten-PERFEKTIONSSCHREIBEN (Standardklasse)
PLATZ
|
TEILNEHMER/IN
|
ANSCHLÄGE
|
FEHLER
|
GESAMTPUNKTE
|
2.
|
Angelika Barnickel
|
3,945
|
0
|
3.945
|
5.
|
Uwe Dächert
|
4.473
|
2
|
3.473
|
9.
|
Monika Vetter
|
4.128
|
3
|
2.628
|
14.
|
Sabine Fischer
|
2.547
|
2
|
1.547
|
TEXTBEARBEITUNG UND -GESTALTUNG (Standardklasse)
PLATZ
|
TEILNEHMER/IN
|
KORREKTUREN
|
FEHLER
|
GESAMTPUNKTE
|
4.
|
Uwe Dächert
|
143
|
5
|
13.050
|
9.
|
Angelika Barnickel
|
103
|
4
|
9.300
|
10.
|
Richard Schulz
|
96
|
7
|
7.850
|
15.
|
Sabine Fischer
|
724
|
3
|
6.450
|
19.
|
Brigitte Stegner
|
62
|
2
|
5.700
|
20.
|
Andreas Barnickel
|
68
|
7
|
5.050
|
21.
|
Sabine Massoth
|
44
|
3
|
3.650
|
22.
|
Monika Vetter
|
39
|
3
|
3.150
|
23.
|
Claudia Diemer
|
38
|
3
|
3.050
|
PRAXISORIENTIERTE TEXTVERARBEITUNG (Standardklasse)
PLATZ
|
TEILNEHMER/IN
|
PUNKTE PFLICHTTEIL
|
PUNKTE BONUSTEIL
|
GESAMTPUNKTE
|
6.
|
Angelika Barnickel
|
94,50
|
0,00
|
94,50
|
8.
|
Richard Schulz
|
85,00
|
0,00
|
85,00
|
9.
|
Andreas Barnickel
|
80,50
|
0,00
|
80,50
|
Rahmenwettbewerb PROTOKOLLIERUNG (Standardklasse)
PLATZ
|
TEILNEHMER/IN
|
GESAMTPUNKTE
|
STRAFPUNKTE
TITEL
|
STRAFPUNKTE
WÖRTER
|
NETTOPUNKTE
|
|
keine Durchführung
|
|
|
|
|
MEHRKAMPFWERTUNG
(KSD = Deutsche Kurzschrift, KSE = Englische Kurzschrift, TSS = Schnellschreiben, TSP = Perfektionsschreiben, TBG = Textbearbeitung/-gestaltung, PTV = Professionelle Textverarbeitung;
die jeweiligen Punkte ergeben sich aus der anteiligen Leistung in Prozentpunkten verglichen mit der Bestleistung des Einzelsiegers im jeweiligen Wettbewerb (-> 100,00),
wobei die anteilige KSD- und KSE-Leistung jeweis mit 2 multipliziert wird)
PLATZ
|
TEILNEHMER/IN
|
KSD
|
KSE
|
TSS
|
TSP
|
TBG
|
PTV
|
GESAMTPUNKTE
|
6.
|
Angelika Barnickel
|
137,12
|
---
|
71,53
|
90,79
|
56,53
|
56,76
|
412,73
|
7.
|
Uwe Dächert
|
148,50
|
---
|
90,81
|
79,93
|
79,33
|
---
|
398,57
|
8.
|
Sabine Massoth
|
124,56
|
122,74
|
45,99
|
---
|
22,19
|
---
|
315,48
|
12.
|
Brigitte Stegner
|
164,08
|
---
|
52,80
|
---
|
34,65
|
---
|
251,53
|
15.
|
Richard Schulz
|
---
|
---
|
73,77
|
---
|
47,72
|
51.05
|
172,54
|
16.
|
Monika Vetter
|
---
|
---
|
88,76
|
60,48
|
19,15
|
---
|
168,39
|
20.
|
Sabine Fischer
|
---
|
---
|
47,90
|
35,60
|
39,21
|
---
|
122,71
|
21.
|
Andreas Barnickel
|
---
|
---
|
40,59
|
---
|
30,70
|
48,35
|
119,64
|
24.
|
Claudia Diemer
|
---
|
---
|
46,70
|
---
|
18,54
|
---
|
65,24
|
|
|